
Eine Serifenlose mit gerundeten Kanten
Moderne, gut lesbare Formen
Schlanke Proportionen
Hohe n-Höhe
Markante Einzelformen
Eine schöne Leseschrift, deren unaufdringliche Formen...
seit 1994
Angewandte Typografie
Kundenzeitschriften, Geschäfts
Zimmermann Design
Eine schöne Leseschrift, deren unaufdringliche Formen...
In manchen Fällen mag es angebracht sein, eine unsauber wirkende Schrift zu verwenden...
In der Praxis gibt es immer wieder Situationen,
in denen möglichst viel Information auf so wenig
Platz wie möglich untergebracht werden soll.
Die Éco Sans ist genau für solche Zwecke ausgelegt...
Diesen exklusiven Font entwickelten wir für SAZ Services und deren Kunden, die Heinz-Sielmann-Stiftung. Ausgehend von einigen wenigen Mustern mit der persönlichen Handschrift...
Schrift kann so einfach sein… und auch noch umsonst!
Die faszinierende Biró Script:
mit zusätzlicher „schlampiger“ Version
+ noch mehr Ligaturen (über 300!)
+ Alternativformen für alle Buchstaben
+ Tabellenziffern.
So eine Schrift könnte im Frankreich des 18. Jahrhunderts entstanden sein. Die Auxerre ist gewissermassen eine Vorform der später als »Etienne« bekannt gewordenen Werbeschriften des 19. Jahrhunderts. Klassisch, lesefreundlich, traditionsreich…
Die Conté Script ist zwar ein Computerfont, sieht aber einer Handschrift nahezu täuschend gleich. Die Vorlage zur Conté Script ist meine persönliche Alltags-Handschrift, mit einem extraweichen Bleistift auf normalem Papier geschrieben. Diese Schrift soll eben keine Schönschreibschrift sein…
Die erste Version dieser Schrift entstand schon 1994 im Rahmen der Bewerbung der Stadt Graz als Austragungsort für die Olympischen Winterspiele 2006. Die Proportionen der Charpentier Sans sind direkt von der Römischen Capitalis und der humanistischen Buchschrift abgeleitet…